SBB Bombardier Doppelstöcker

  • Weitere Neuigkeiten zum Bombardier Zug. Der Wagenkasten aus Aluminium kommt aus China. Ein sehr guter Entscheid, das gibt mit Garantie Arbeit und gutes Geld für meinen Arbeitgeber. :D


    Finde das einen sehr informativen Artikel. Für mich ist einfach klar a.) die Züge kommen wesentlich später als angekündigt und b.) die Zeche bezahlen müssen die Steuerzahler und - vor allem - die ÖV-Nutzer ;(

    Gruss


    Roland

  • a.) die Züge kommen wesentlich später als angekündigt und b.) die Zeche bezahlen müssen die Steuerzahler und - vor allem - die ÖV-Nutzer


    Das Spiel wiederholt sich doch, warum; der oberste Boss der SBB, der heisst doch Meyer und woher kommt der, waseliwas; von der DB natürlich! :monster:


    Was ist die DB Heute; ein marodes Flickwerk, alles nach dem Motto; denn sie wissen nicht was sie tun! :rofl:


    Also das Beste wäre wir sammeln Unterschriften für eine Petition: Weg mit dem Meyer, sonst gehen die SBB auch noch vor die Hunde! :lol:


    Ironie aus, aber das Ganze gibt schon etwas zu Denken, aber das ist ja normal wie Roli jetzt sagen würde! :phat:

    Ich habe eigentlich nichts gegen Anwälte, aber einen mag ich gar nicht, aber irren ist menschlich!




    Grüsse


    Fredy

  • Was ist die DB Heute; ein marodes Flickwerk, alles nach dem Motto; denn sie wissen nicht was sie tun! :rofl:


    Das finde ich jetzt schon ein Wenig sehr hart. Ganz sooooo schlecht ist auch die DB nicht und lange nicht alles, was von der DB kommt muss automatisch schlecht sein. Die haben genauso grosse Probleme wie die SBB - einfach ein wenig andere .... ;)

    Gruss


    Roland

  • Welche Fahrzeuge sollen denn eigentlich durch die Bombardier-Maschinen ersetzt werden? Die EW IV sind ja noch ganz jung, der IC 2000 noch viel jünger und der ICN sowieso.
    Und warum soll das Chinesenzeugs nicht gut sein? Haben die Chinesen seinerzeit nicht Zwei Loks bei der SLM gekauft? Die haben sie sicher kopiert. Jetzt wissen sie wie man einen Zug baut. :grin:

  • Mit Aluminium haben selbst die Schweizer und Europäer ihre liebe Mühe. Zu schnelle Ermüdung und Korrosionsschäden traten an verschiedenen Fahrzeugen von verschiedenen Herstellern auf. Zudem mangelt es in China an Qualitätsbewusstsein und noch mehr an Fachleuten. Mit Kopieren allein ist es ganz sicher nicht getan, wenn das so einfach wäre, gäbe es in der westlichen Welt schon lange keine Industrie mehr.

    Gruss Erwin



    Wer rast, der verpasst das Leben.


    Kein Platz für weitere Sammelstücke ist nur eine faule Ausrede. ;) Es gibt für alles eine Lösung.

  • Welche Fahrzeuge sollen denn eigentlich durch die Bombardier-Maschinen ersetzt werden? Die EW IV sind ja noch ganz jung, der IC 2000 noch viel jünger und der ICN sowieso.


    Im Prinzip alles was älter ist als das was du da aufzählst. Also EW I / EW II, RBe etc. Zudem wird ein guter Teil für den Angebotsausbau gebraucht.

  • Konkret sind folgende Fahrzeuge zur Ablösung durch die Twindexx angedacht;


    1. Tranche: 59 Fahrzeuge: für Ersatz bestehendes Rollmaterial bis 2025


    - 60 Re 4/4 II (alle ausser LION)
    - 160 Bpm 51
    - 26 B 50
    - ca. 200 EW I / II
    - EW IV Prototypen


    2. Tranche: 100 Fahrzeuge: (Falls Option eingelöst wird) Ablieferungsdauer Zeitbereich bis ca. 2035 - 2040


    - EW IV
    - EC Flotte
    - IC 2000
    - Re 460


    Langfristig sind im Masterpaln innerhalb der SBB nur noch folgende Fahrzeuge vorgesehen:


    Fernverkehr:


    - Twindexx
    - BENE
    - ICN resp. Nachfolger


    Regionalverkehr:


    - RV Dosto
    - Flirt
    - 2. Generation RV Dosto (Ersatz für DPZ, DTZ, Domino ab ca. 2030. Die Ausmusterung von DPZ und DTZ ist im gleichen Zeitraum vorgesehen, d.h. auf ein Refit der DTZ wird nach aktuellem Stand verzichtet und die Fahrzeuge nach rund 30 Jahren direkt entsorgt.)


    Den Bahnfreunden stehen eher langweilige Tage ins Haus...


    Bei Cargo siehts nicht besser aus. Da ist mittelfristig eine Homogenisierung auf ausschliesslich Traxx angestrebt. Da C aber kaum flüssige Mittel hat, wird das vorerst nichts werden. Mit der Abstellung von Re 4/4 II hat man jedoch bereits angefangen, im Sommer sollen diverse weiter folgen. Mit was man fährt, scheint man noch nicht zu wissen, doch Hauptsache man plant einmal. ;) Primär ist da die Entwicklung von DB SR abhängig. Werden weitere 185er für CH ertüchtigt und im selben Fahrzeugpool eingesetzt, soll auf rund 100 Re 4/4 II in den nächsten paar Jahren verzichtet werden.
    Derzeit schauts jedoch eher so aus, als stünde eine weitere Einstellung des Wagenladungsverkehrs und der Verkauf von SBB C I (Cargo International) an DB Schenker (DB SR) an. Zweites wird zwar noch nirgends genannt, die Vorarbeiten in der Presse mit im Stil: "Wir können nicht günstig produzieren, die DB fährt uns um die Ohren" haben derweil längst begonnen...
    Letztes Jahr hatte man bei Cargo einen einstelligen Millionengewinn. Ohne Ae 6/6 Verschrottungsaktion wären die Zahlen jedoch auch im vergangenen Jahr rot ausgefallen. :lol:


    Ach ja, bevor ich's vergesse; die Fahrzeugablösungen entsprechen dem aktuellen Stand der Planung, ebenso der gemeinsame Fahrzeugpool mit DB SR. Der Verkauf von SBB C I an DB SR ist jedoch eine persönliche Spekulation meinerseits, da die SBB einerseits den Güterverkehr nicht profitabel hinbekommt und sich seit Dezember 2013 im alpenquerenden Verkehr in eine massive Abhängigkeit der DB begeben hat. Mit dem DB Auftrag hat man auf die andere Seite bislang in Eigenregie geführte Aufträge an die BLS verloren, wozu jetzt zumindest die Internationale Sparte von Cargo mehr oder weniger auf Gedeih und Verderben der DB ausgeliefert ist. Ich persönlich halte das für keine besonders positive Entwicklung.

    Gruss aus dem Betrieb
    Otto

    Einmal editiert, zuletzt von okunkler ()

  • Langfristig sind im Masterpaln innerhalb der SBB nur noch folgende Fahrzeuge vorgesehen:

    Dieser Masterplan ist gut und schön. Der hat aber einen RIESEN Nachteil. Er hat ja grundsätzlich das Zeil einheitliche Fahrzeugflotten zu haben um Kosten zu sparen. Das wird aber schief gehen, auch wenn ich 150 Twindexx (Bestellung
    + Optionen) habe, diese sind technisch nicht gleich, da beim einlösen der Option gewisse Bauteile schon gar nicht mehr erhältlich sind und/oder Verbesserungen vorgenommen wurden. Wenn man das dann auf FLIRT ausdehnt, welche seit nunmehr einigen Jahren in X-Varianten beschafft wurden (in allen möglichen Versionen, nur SBB) dann kannst du dieses Konzept wieder über den Haufen werfen. Du kannst zwar gleich die Fahrzeuge verplanen (Länge und Sitzzahl gleich), aber im Unterhalt ist das überhaupt nicht einfacher. Auch bei den alten Fahrzeugen kann man gewisse Bauteile vom RBe bis zur Re 6/6 tauschen.


    Martin

  • Die Elektronik lässt sich ohnehin nicht mehr einheitlich halten, das ist klar. Die Entwicklung läuft da einfach zu schnell. Dennoch ist es einfach, wenn du die mechanischen Einrichtungen in den Unterhaltsanlagen / Werkstätten und die Schulung des Fahrpersonals nur noch auf wenige Fahrzeuge beschränken kannst. Du hast dann nur noch wenige Sitzmodelle, wenige Lüftungskonzepte, Türantriebe, usw.
    Die Flirt funktionieren trotz teilweise unterschiedlicher Elektronik untereinander bestens. Bei der SBB wird dies gegenwärtig nur nicht praktiziert, respektive ist aufgrund französischer Vorschriften untersagt.


    Auch der BLS Mutz und der SBB RVD würden untereinander problemlos laufen. Von der BLS wurde jedoch explizit verlangt, dass das unter keinen Umständen möglich ist. Entsprechend weist das Fahrzeug in der Leittechnik eine andere Adernbelegung auf, die die VST-Kompatibilität weitgehend einschränkt.
    Stadler könnte das natürlich dennoch einfach richten, sofern man das mal brauchen sollte. Im täglichen Betrieb ist es jedoch den SBB so verwehrt, BLS Fahrzeuge für kurzfristig selbst ausgefallene Züge heranzuziehen und mit diesen in Vielfachsteuerung einzusetzen.

    Gruss aus dem Betrieb
    Otto

  • Merkwürig, die letzten 3 mal wo ich Berlin - Zürich fuhr, war ich immer mit +0 in Basel aber mindestens mit + 10 in Zürich... ein schelm wer...


    Grüessli


    Mike

    Fahre und Sammle SBB, BLS, SOB und DB in AC, bevorzugt von Märklin und Hag.


    NORDSEE IST MORDSEE!

  • 2. Tranche: 100 Fahrzeuge: (Falls Option eingelöst wird) Ablieferungsdauer Zeitbereich bis ca. 2035 - 2040


    Einerseits muss es bis dann Bombardier als Firma noch geben, andererseits zweifle ich daran, dass in 20 Jahren nochmals dieselben Züge bestellt werden. Der Fortschritt geht auch weiter.


    Gruss
    Teddy
    _________________
    Kontaktgleis, Schaltgleis, Reedkontakt, Lichtschranke oder Achszähler?

  • Ich hoffe, dir ist bewusst, um was für eine Firma es sich bei Bombardier handelt...
    Das Werk Villeneuve ist für die mit rund 70'000 Mitarbeitern ein besserer Kiosk, wenn ihnen dieses Werk nicht mehr rentiert wirds halt geschlossen. So einfach ist das bei Weltkonzernen.


    Gegen eine Beschaffung über 20 Jahre spricht überhaupt nichts. Thurbo stellt nun auch seit zehn Jahren die selben GTW in Betrieb. Selbst die alte Front wurde beibehalten und nicht durch die crashoptimierte Variante ersetzt. Im Innern wird es betreffend Elektronik klar Modifikationen geben, eine Fahrzeugplattform lässt sich jedoch problemlos über 20 Jahre in Dienst stellen und vereinfacht die Wartung, Schulung und Einsatzplanung stark.

    Gruss aus dem Betrieb
    Otto

  • Ich hoffe, dir ist bewusst, um was für eine Firma es sich bei Bombardier handelt...
    Das Werk Villeneuve ist für die mit rund 70'000 Mitarbeitern ein besserer Kiosk, wenn ihnen dieses Werk nicht mehr rentiert wirds halt geschlossen. So einfach ist das bei Weltkonzernen.

    Das ist mir alles sehr bewusst. Und genau deshalb ist mein Beitrag entstanden. Wobei ich vielleicht nicht Bombardier sondern Bombardier Schweiz hätte schreiben sollen.


    Gegen eine Beschaffung über 20 Jahre spricht überhaupt nichts.

    Die SBB weiss ja nicht einmal, was sie jetzt und heute bestellen soll (für Nord-Süd). Wie wollen sie denn wissen, was sie in 20 Jahren bestellen werden? Konsequenterweise müssten Sie aktuell für Nord-Süd ja auch die Twindexx bestellen. Wenn sie etwas anderes bestellen würden wäre das gegen den Masterplan.


    Gruss
    Teddy
    ________________
    Wo müssen wieviele Rückmelder eingebaut werden?

  • Nein, Twindexx sind für den Nord-Süd-Verkehr nicht möglich, da die avisierten Linien nicht für Doppelstockzüge tauglich sind. Folglich muss ein einstöckiges Fahrzeug beschafft werden. Was die SBB gerne hätte, weiss sie schon. Die Wünsche lassen sich jedoch nicht mit dem gesetzten Preisrahmen vereinbaren, das ist das Problem.


    Die Bestellung würde auch nicht erst in 20 Jahren erfolgen. Bereits bei der Auftragsvergabe für die aktuellen 59 Twindexx wurden die Optionen, die bei Bedarf eingelöst werden können, festgelegt. Ob diese schlussendlich eingelöst werden, hängt primär davon ab, wie sich die Fahrzeuge im Dienst bewähren werden. Dies kann erst beantwortet werden, sobald die ersten Fahrzeuge in Betrieb genommen worden sind.

    Gruss aus dem Betrieb
    Otto

  • Es scheint vorwärts zu gehen mit dem Twindexx, jedenfalls konnte ich gestern Montag drei der Zwischenwagen auf einer Überfuhr von Villeneuve nach Görlitz in Oensingen und in Muttenz fotografieren. Mir gefallen sie optisch, aber seht selbst:



    Gruess Julian